zum Inhalt springen

BA und MA Medieninformatik und Informationsverarbeitung

Abschlussarbeiten: Themenfindung

Prof. Dr. Øyvind Eide & Prof. Dr. Nils Reiter 

Im Regelfall werden die Abschlussarbeiten durch die aktuellen Professor*innen des Instituts für Digital Humanities (IDH) betreut. Sie können die Themenstellung einfach mit den entsprechenden Hochschullehrer*innen, wie unten erläutert, erörtern. Prüfungsrecht haben auch die emeritierten Professoren sowie einzelne Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des IDH. Wollen Sie Ihre Betreuung aus diesem Personenkreis wählen, muss dies mit der Studienberatung abgesprochen werden.  

Erster Kontakt

Schreiben Sie an Ihre*n gewählte*n Betreuer*in eine unverbindliche Anfrage, dass Sie gerne eine BA- oder MA-Arbeit bei ihm*ihr schreiben würden. Es ist keine Voraussetzung, dass Sie bereits ein konkretes Thema in den Blick genommen haben, es kann aber durchaus hilfreich sein, wenn Sie das Gebiet, das Sie bearbeiten wollen, zumindest grob umreißen können.

Sie werden eine Mail zurückerhalten mit Fragen und Kommentaren. Dabei kann es sich um sehr konkrete Punkte handeln, oder (wenn noch keine konkrete Planung vorliegt) ein Vorschlag, wie sich Ihre weitere Interessen und Kompetenzen einbringen ließen, z. B. Nebenfächer (wenn betreffend), andere fachliche, politische und kulturelle Interessen, Hobbies usw.

Dieser Austausch kann durchaus über ein paar weitere Runden erfolgen, dann wird ein Treffen vereinbart, oder möglicherweise auch die Einsicht erfolgen, dass ein*e andere*r Gutachter*in passender wäre.

Gemeinsames Brainstorming

Ein persönliches Treffen – ob in Präsenz oder auf Zoom – erlaubt es, ein Thema durch Brainstorming zu entwickeln. Dieser Prozess kann sehr unterschiedlich ablaufen. Grundsätzlich versuchen wir zusammen ein Projekt zu finden, das den richtigen Umfang für eine BA- bzw. MA-Arbeit hat und zugleich interessant und durchführbar für den*die Studierende ist.

Für das Brainstorming können ganz unterschiedliche Werkzeuge verwendet werden: Listen von Kompetenzen und Interessen, aber auch visuelle Mittel in Form von Figuren, Skizzen, Zeichnungen, Spielkarten usw.. Modellierungssprachen und Mindmaps sind auch mögliche Werkzeuge, normalerweise nicht zwingend formal gebraucht.

Bei Bedarf wird es mehrere Treffen geben, dazwischen arbeitet der*die Studierende selbständig. Das konkrete Resultat dieses Prozesses ist dann ein endgültiges Thema der Arbeit.

Anmeldung und Durchführung

Ist das Thema gefunden, kann sich der*die Studierende beim Prüfungsamt melden. Einzelheiten und Fristen hierfür erfragen Sie bitte dort. Vom Prüfungsamt wird das Thema dann bei dem*der Betreuenden erfragt und dem*der Studierenden im Anschluss zugesendet. Mit dem Erhalt des Themas durch das Prüfungsamt wird auch die Bearbeitungsfrist gesetzt.

Auch im Anschluss stehen die Betreuenden weiterhin per E-Mail, Zoom oder Präsenztreffen zur Verfügung.

Mögliche Themenbereiche

Unser Ziel ist es, dass die Studierenden (mit unserer Beratung) ein eigenes Thema finden und konzipieren. Sehr gern können Sie ein Thema wählen, was von besonderem Interesse für Sie ist, auf das Sie neugierig sind, das eine Vertiefung einer früheren Arbeit von Ihnen ist (dabei gelten allerdings Einschränkungen) oder sich auch völlig von den Themen, die Sie bis jetzt behandelt haben, unterscheidet.

Früher verwendete Themenbereiche und Methodologien, als Stichwörter:

  1. Visualisierung
  2. Künstliche Intelligenz
  3. Digitale Bibliotheken
  4. 3D-Modellierung (auch Scanning und Printing)
  5. Virtuelle Realität
  6. Wissenschaftsvermittlung
  7. Mediale Transformationen
  8. Virtuelle Museen
  9. Digitale Erinnerungsorte
  10. Emergenz
  11. Projektplanung und Teamwork
  12. Gamification
  13. Digitale Karten
  14. Lokalisierung
  15. Digitale Editionen
  16. Repräsentation von Texten
  17. Modellierung
  18. Dialogsysteme
  19. Annotation
  20. Computerlinguistik/Natural Language Processing (inkl. Sentimentanalyse, Koreferenzresolution, Word Sense Disambiguation, …)
  21. Machine/Deep Learning (inkl. Embeddings, Bias, Fairness, Interpretierbarkeit und Transparenz)
  22. Computational Literary Studies (inkl. Stilometrie, Autorschaft, Textanalyse)
  23. Soziale Medien, Fan Fiction
*