Philpool-Wiki
Institut für Digital Humanities
Geschichte des Instituts
Das Institut für Digital Humanities (IDH) wurde am 19. Juli 2017 von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln gegründet und bündelt die beiden Lehrstühle für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und für Sprachliche Informationsverarbeitung sowie die Junior-Professur für Digital Humanities in einem gemeinsamen Institut.
Die Digital Humanities sind an der Universität zu Köln breit aufgestellt und auf mehrere Institutionen verteilt. Das IDH arbeitet eng mit den weiteren DH-Institutionen der Universität, dem Cologne Center for eHumanities, dem Data Center for the Humanities und der Archäoinformatik zusammen.
Beiträge des IDH zur DHd 2024
Folgende Beiträge, der Mitarbeiter*innen unseres Instituts, wurden zur Dhd2024 in Passau angenommen:
- Cremer, Fabian; Blessing, André; Helling, Patrick; Henny-Krahmer, Ulrike; Jung, Kerstin; Reiter, Nils. DHd Chronicles
- Cugliana, Elisa; Krottmaier, Sina; Rouxel, Lennart. Über den Text hinaus: Die Edition eines Historiogramms (Poster)
- Cugliana, Elisa; Kuczera, Andreas; Grüntgens, Max; Ward, Aengus; Van Zundert, Joris J. The Epistemological Value of the Computational Turn in Scholarly Editing (Panel)
- König, Mareike; Hermes, Jürgen; Schildkamp, Philip; Wolter, Vivien; Wuttke, Ulrike. Microblogging mit Mastodon: Fediverse, Fedihum und Co. in den Digital Humanities – ein Praxisworkshop (Workshop)
- Kurz, Susanne; Eide, Øyvind. Vertrauen in die Wirklichkeit - AI, Trust und Reliability in den Digital Humanities
- Pichler, Axel; Reiter, Nils. »LLMs for everything?« Potentiale und Probleme der Anwendung von In-Context-Learning für die Computational Literary Studies

Studiengänge

IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät

Forschungsprojekte

Fachschaft

Veranstaltungen und Konferenzen
