Seminare für Mitarbeiter*innen des Mittelbaus
Wir konnten im Februar und September 2019 im Rahmen des IT-Zertifikates der Philosophischen Fakultät Blockseminare speziell für Mitarbeiter*innen des Mittelbaus anbieten.
Diese wurden sehr stark nachgefragt und äußerst positiv evaluiert. Aus diesem Grund hoffen wir, dass wir in naher Zukunft erneut Seminare anbieten können, konkrete Ankündigungen können derzeit aber leider nicht erfolgen.
Allgemeines
Zielgruppe: | Alle Mitarbeiter*innen des Mittelbaus der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. |
Voraussetzung: | Geübter Umgang mit dem Computer und die Bereitschaft, neue Einsatzfelder des Rechners kennen zu lernen. |
Umfang: | Die vier Blockseminare IT-Grundlagen, Webseitengestaltung, Digitale Sammlungen und Digitale Lehre umfassen jeweils 14 Unterrichtsstunden (45 min). Eine Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme setzt die kontinuierliche und aktive Teilnahme voraus. |
Belegreihenfolge: | Es können alle Blockseminare zu einem Veranstaltungstermin oder nacheinander belegt werden. |
Zertifikat: | Gern stellen wir Ihnen Teilnahmebescheinigungen für einzelne Seminare aus. Das IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät erhalten Sie, wenn Sie alle vier Seminare erfolgreich belegt haben. |
Modul 1: IT-Grundlagen
Die Veranstaltung vermittelt solide Grundlagen im Verständnis von IT-Systemen und dem Umgang mit ihnen. Dabei reicht die Bandbreite der behandelten Themen von den Unterschieden zwischen den gängigen Betriebssystemen und der Bedienung der Kommandozeile über digitale Grafiken und Bildbearbeitung mit der Open-Source-Software GIMP bis hin zu Netzwerken, Datensicherheit, Client-Server-Beziehungen und Webservern.
Modul 2: Webseitengestaltung
Das Internet ist heute eine der wichtigsten Informationsquellen. Umso wichtiger ist ein Verständnis von dessen Aufbau und Funktionsweise und die Fähigkeit, selbst Webseiten zu erstellen, anzupassen und zu veröffentlichen. In dieser Veranstaltung wird intensiv der Umgang mit den dafür notwendigen Technologien wie HTML und CSS sowie die Installation und Betreuung von Content-Management-Systemen wie WordPress vermittelt und praktisch geübt.
Modul 3: Digitale Sammlungen
In dieser Veranstaltung geht es um Softwaresysteme zum Aufbau von Digitalen Repositorien im Vergleich zu Content-Management-Systemen (CMS). Konzeption, Installation und Nutzung beider Arten werden theoretisch beleuchtet und praktisch genutzt.
Auf theoretischer Ebene werden Forschungsdatenmanagement, Konzepte des Digitalen Objektes, der Langzeitarchivierung, der fehlenden Transparenz von Sammlungen im Web (OAI-PMH) sowie Modularität, Trennung von Form und Inhalt, rollenbasiertes Usermanagement und ContentLiveCycle-Management besprochen. Praktisch wird mit den CMS WordPress, Drupal, Typo3 und Applikationen zum Aufbau von Digitalen Sammlungen gearbeitet sowie die Funktionsweise von Projekten wie autoChirp, einem Webservice für die Durchführung von TwHistory-Projekten besprochen.
Hinzu kommen die Themenbereiche Hosting-Dienste, Forschungsdatenmanagement und Informationen zu den Dienstleistungen des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), des Digitalisierungszentrums der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) sowie des Data Center for the Humanities (DCH) und des Cologne Competence Center for Research Data Management (C3RDM) in Form von Expert*innenvorträgen.
Modul 4: Digitale Lehre in der Praxis
Welche Optionen bieten sich mir als Lehrende und Lehrender, digital(es) Wissen zu vermitteln, abzufragen und zu vertiefen? Digitale Medien, Methoden und zeitgemäße (Web-)Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, die Hochschullehre zu unterstützen und individuell zu gestalten. Intention und Ziel dieses Workshops besteht darin, diese Möglichkeiten kennen zu lernen, auszuprobieren und anzuwenden — Möglichkeiten wie kollaboratives und agiles Arbeiten in Teams, Bloggen mit der Nutzung externer Ressourcen wie Wikipedia und Online-Testungen.
Konkret werden Methoden wie „Think-Pair-Share“ und „Kartenabfrage“ sowie Methoden zur Gruppenfindung expliziert, Blogs mit WordPress erstellt, die als Grundlage zur Erstellung eines E-Portfolios dienen können und praktisch geübt, wie Gruppenprojekte mit Trello oder Slack durchzuführen und zu begleiten sind.
Des Weiteren wird die Nutzung von ILIAS in der Hochschullehre thematisiert.
Finanzierung
Wir danken dem Projekt PLAN für die Finanzierung! Das Programm „Professionalisierung der Lehre in Akademischen Netzwerken“ (PLAN) wurde 2017 zur Sicherung und Stärkung der Qualität der Lehre an der Universität zu Köln (UzK) gestartet. Es wird unter der Beteiligung aller Fakultäten der UzK, des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL), des Prorektorats für Lehre und Studium, des Zentrums für Hochschuldidaktik (ZHD) sowie der Personalentwicklung Wissenschaft (PE Wiss, Abt. 43) gestaltet. Es werden sowohl fakultätsspezifische als auch fakultätsübergreifende Maßnahmen geplant und umgesetzt.