Leiterin IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät
Dozentin für Medieninformatik und Informationsverarbeitung
Lehrveranstaltungen
- Basissysteme der Informationsverarbeitung - BA BM2 Medieninformatik/Informationsverarbeitung
- Advanced Web Basics - IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät
- Tools and Methods in DH - IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät
- Digital Objects - IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät
.
Beruflicher Werdegang:
Universität zu Köln
- Seit 10/2021 Kooperationspartnerin des Zertifikat: Recht und Digitalisierung der Forschungsstelle Recht und Ethik der digitalen Transformation.
- 01/2020 - 02/2021 Entwicklung des IT-Zertifikat Lehramt im Rahmen eines Tandem Stifterverband Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre zusammen mit dem ZfL Köln.
- 02/2019 Konzeption und Realisierung des IT-Zertifikats der Philosophischen Fakultät für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Philosophischen Fakultät.
- Seit 10/2008 verantwortlich für die Konzeption, Implementierung und Lehre des IT-Zertifikats der Philosophischen Fakultät, sowie dessen Konsolidierung und Extension.
- 10/2017 - 06/2018 Erwerb der Zusatzqualifikation zur Beratung im Rahmen des Fortbildungsprogramm "Studierende professionell beraten"
- 10/2015 – 03/2018 Fachberatung und Studienberaterin für das Wahlpflichtfach Medieninformatik des Verbundstudiengangs Medienkulturwissenschaften, veranwortlich für die Organisation von Studiengängen und Lehre.
- Seit 04/2003 Dozentin für Medieninformatik / Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln
Projekte - Others
- 03/2019 – 11/2022 Referentin der Vortragsreihe 'Digitale Souveränität' der Frauenberatung Wuppertal.
- 08/2006 – 12/2007:
Projekt: PLANETS Langzeitarchivierung und -zugang durch vernetzte Services.
Digitale Archivierung in Forschung und Technologie
Funktion: Projektkoordinatorin - 06/2003 – 09/2004:
Projekt: RETRO EVAL – Projekt zur Evaluierung des nationalen Förderprogramms für die retrospektive Digitalisierung
Funktion: Projektkoordinatorin - 06/2003 – 09/2003:
Arbeitgeber: Landesarchiv NRW Hauptstaatsarchiv Düsseldorf
Funktion: Entwicklung und Realisierung eines Servers für eine Online-Hilfmittelfindung via KLEIO - 02/2003 – 05/2003:
Projekt: E-Culture Net European Network of Centres of Excellence for Digital Culture Research and Education - 04/1989-09/1998: Pharmazeutische Technische Assistentin in verschiedenen Apotheken
Besondere Interessen:
Neben den Inhalten der Digital Humanities interessiere ich mich besonders für das digitale Lehren und Lernen, sowie zukunftsorientierte Methoden im Bereich des mobilen und agilen Lernens.
Lehre:
Leitung und kontinuierliche Aktualisierung der semesterweise wiederkehrenden Seminare
- Basissysteme der Informationsverarbeitung -1- Texte als Information
- Basissysteme der Informationsverarbeitung -2- Nicht-textuelle Informationen
die in den Studiengängen Medieninformatik und Informationsverarbeitung als Basisseminare angeboten werden sowie
- der Seminare des IT-Zertifikats der Philosophischen Fakultät
Advanced IT Basics, Advanced Web Basics, Tools & Methods in DH und Digital Object Processing
für alle Studierenden der Universität. - Wintersemester 2017/18 Konzeption und Lehre des Seminars: Social Bots: Pestilenz des 21. Jhds?
zusammen mit Herrn Prof. Dr. Ø. Eide (Aufbauseminar des Studiengang Medieninformatik) - Sommersemester 2003 Konzeption und Lehre des Seminars: System Analysis and Software Design (Schwerpunkt auf dem Studiengang Informationsverarbeitung).
Publikationen:
- Digital Humanities
2. Aufl. 2016, XXVI, 313 S.
543 Abb., 520 Abb. in Farbe.© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016ISBN: 978-3-658-05793-0 (Onlineausgabe) 978-3-658-05792-3 (Druckausgabe)
→ als E-Book oder gedrucktes Werk verfügbar.
siehe auch: Webseite zum Buch dhbuch.de
- Digital Humanities
Grundlagen und Technologien für die Praxis, XXVII, 292 S. © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
ISBN: 978-3-658-05793-0 (Onlineausgabe) 978-3-658-05792-3 (Druckausgabe)
- Evaluierung des bisherigen Verlaufs des Förderschwerpunktes "Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen" , in: zeitenblicke 5 (2006), Nr. 3, [2006-12-03], URL: www.zeitenblicke.de/2006/3/Kurz/index_html URN: urn:nbn:de:0009-9-6556
Ausbildung:
-
10/1998-01/2003: Studium der Informationsverarbeitung (Digital Humanities), Soziologie und Philosophie an der Universität zu Köln
Abschluss: Magistra Artium;
MA Thesis: Data Mining in WWW-basierten Statistikarchiven auf der Basis einer Java Client-Server Architektur
Supervisor: Prof. Dr. Manfred Thaller